14.08. - 26.08. FRANKFURT

Fragen zum Camp

Hier findest du viele Antworten zum Camp.

Du hast noch eine Frage?
Dann denk bitte daran:
Wir organisieren das Camp selbst.
Wir sind keine Firma und kein Service-Team.

Deshalb:
Bitte überlege selbst, was du tun kannst.
Das Camp ist ein Ort zum selber machen:
Hier kannst du selbst etwas bewegen.
Auch kleine Ideen können viel bewirken.

Anmeldung

Muss ich mich anmelden?

Nein, du musst dich nicht anmelden.
Wir machen keine Liste mit Teilnehmenden.

Eine Ausnahme gibt es:
Du brauchst etwas Bestimmtes, damit du gut am Camp teilnehmen kannst?
Dann sag uns bitte hier Bescheid.

Was kostet das Camp für mich?

Du musst keinen festen Betrag zahlen.
Das Camp kostet nichts.

Aber:
Ein Camp macht auch Ausgaben.
Zum Beispiel für Strom, Zelte oder Toiletten.
Darum freuen wir uns über Spenden.

Wir empfehlen:
10 Euro am Tag.
Du kannst aber auch mehr oder weniger geben.
Oder nichts – je nachdem, wie viel du geben kannst.

Für das Essen gibt es eine eigene Gruppe.
Diese Gruppe heißt „Küfa“.
Auch dort kannst du spenden.
Empfehlung: 0 bis 10 Euro pro Tag.

Du kannst an diesen Orten spenden:

  • Am Info-Point
  • Im Küfa-Zelt
  • Bei anderen Gruppen auf dem Camp

Oder du spendest hier.

Wie kann ich euch etwas spenden?

Du kannst uns Geld in bar geben.
Zum Beispiel an diesen Orten:

  • Am Info-Point

  • Im Küfa-Zelt

  • Bei anderen Gruppen auf dem Camp

Oder du spendest hier online.

Gibt es einen Veranstalter vom Camp?

Nein, das Camp wird von vielen freiwilligen Menschen gemacht.
Wir arbeiten gemeinsam und selbstständig.
Manche von uns gehören zu Gruppen, die uns unterstützen.
Aber:
Keine Gruppe ist offiziell der Veranstalter vom Camp.

Wie kann ich jetzt schon mithelfen?

Das Camp wird von allen gemeinsam gemacht.
Darum gibt es viele Möglichkeiten mitzuhelfen.

Zum Beispiel:

  • Du kannst bei der Organisation helfen.

  • Du kannst etwas zum Programm beitragen.

  • Du kannst als Helfi andere Menschen unterstützen.

  • Du kannst uns sagen, was gut oder nicht so gut läuft.

  • Du kannst uns deine Ideen schicken.

  • Oder du fragst uns, wie du mitmachen kannst.

Schreib uns einfach:

Du kannst dich auch im Helfer*innen Formular eintragen.

Informationen zur Anreise?

Informationen zur Anreise

Wir suchen gerade noch einen guten Ort für das Camp.
Das Camp soll in Frankfurt am Main sein.
Sobald wir mehr wissen, sagen wir dir Bescheid.

Frankfurt ist gut zu erreichen:

  • Mit dem Zug

  • Mit Bussen

  • Über die Autobahn

Wenn du mit dem Auto kommst:
Bitte parke nicht auf dem Camp-Gelände.
Am besten parkst du außerhalb der Stadt.

Gibt es eine Bettenbörse?

Die Bettenbörse ist noch nicht fertig.
Aber: Es wird eine geben.
Schau einfach später nochmal vorbei!

Küche

Gibt es Essen?

Ja, es gibt jeden Tag Essen.
Die Küfa kocht für alle.

Es gibt drei Mahlzeiten pro Tag.
Das Essen ist vegan.
Es wird auf Unverträglichkeiten geachtet.
Du musst also nicht hungern.

Die Küfa braucht Hilfe:

  • Beim Schnibbeln

  • Beim Essen austeilen

  • Beim Abwasch

Auch Spenden helfen.
Empfehlung: 0 bis 10 Euro pro Tag

Gibt es Wasser?

Ja, es gibt Wasser auf dem Camp.
Wir bekommen frisches Wasser von der Stadt.
Das Wasser fließt durch Schläuche zu unseren Wasserhähnen.

Ein Labor prüft das Wasser.
So wissen wir, ob das Wasser trinkbar ist.
Die Ergebnisse gibt es nach den ersten Tagen.

Wenn du ganz sicher sein willst:
Bei der Küfa gibt es einen Kessel mit abgekochtem Wasser.

Mehr Infos findest du auch unter dem Punkt „Hygiene“.

Was heißt Küfa?

Küfa ist eine Abkürzung.
Sie steht für: Küche für alle.

Das bedeutet:
Alle Menschen bekommen etwas zu essen.
Alle können mithelfen.
Und: Das Essen gibt es gegen eine Spende.

Ist das Essen vegan?

Ja, das Essen von der Küfa ist vegan.
Das heißt:
Es gibt keine Produkte von Tieren.
Zum Beispiel: kein Fleisch, keine Milch, keine Eier.

Wann gibt es Essen bei der Küfa?

Es gibt Essen bei der Küfa.
Morgens gibt es Essen.
Mittags gibt es auch Essen.
Und abends gibt es auch Essen.
Die genauen Zeiten stehen im Tagesablauf.

Wird auf Allergien geachtet?

Ja.
Es gibt eine besondere Küfa für Menschen mit Allergien.
Diese Küfa heißt: Allergie-Küfa.
So bekommen alle Menschen etwas zu essen.
Du hast eine Allergie?
Oder du brauchst besonderes Essen?
Dann sag es bitte früh.
Sprich mit der Allergie-Küfa.
So kann sie besser planen.
Du kannst deine Allergien auch in ein Formular schreiben.
Das Formular heißt: Barriereabbau-Formular.
Du findest das Formular hier.
(Du kommst dann zu einer Internet-Seite mit dem Formular.)
Das Formular ist in schwerer Sprache.
Du brauchst Hilfe beim Ausfüllen?
Dann schreib eine E-Mail an:

Kann ich bei der Küfa mitmachen?

Ja.
Die Küfa braucht Hilfe.
Zum Beispiel:
Gemüse schneiden.
Essen ausgeben.
Oder abwaschen.
Du willst helfen?
Dann geh zum Info-Point.
Dort kannst du dich für eine Schicht eintragen.
Du willst öfter helfen?
Dann sprich direkt mit dem Küfa-Team vor Ort.

Barrierearmut

Ist das Camp barrierfrei?

Nein.
Das Camp ist nicht barrierefrei.
Aber:
Wir versuchen, Barrieren abzubauen.
Wir wollen, dass alle Menschen gut mitmachen können.
Es gibt einen Menü-Punkt mit dem Namen: Barrieren abbauen.
Dort steht:
Was machen wir schon gut?
Und:
Was müssen wir noch besser machen?

Wie kann ich mithelfen?

Es gibt eine Gruppe.
Die Gruppe heißt: AG Barrierearmes Camp.
Die Gruppe hat viele Ideen gesammelt.
Diese Ideen helfen, das Camp barriereärmer zu machen.
Du willst schon vor dem Camp helfen?
Dann schreib uns eine E-Mail:

Auch während des Camps kannst du helfen.
Zum Beispiel:

  • Anderen Menschen im Alltag helfen.
  • Menschen pflegen.
  • Buddy sein.
  • Beim Tag der niedrigen Barrieren helfen.

Was kann die Unterstützung leisten?

Es gibt verschiedene Arten von Hilfe.
Zum Beispiel: Allgemeine Hilfe.
Oder: Pflegerische Hilfe.

Allgemeine Hilfe bedeutet:
• Menschen im Rollstuhl schieben.
• Dinge tragen oder holen.
• Menschen mit Sehbehinderung begleiten.
Zum Beispiel zum Workshop, zur Toilette oder zur Küfa.

Pflegerische Hilfe bedeutet:
• Beim Zähneputzen helfen.
• Beim Eincremen helfen.
• Beim Anziehen und Ausziehen helfen.
• Beim Duschen oder zur Toilette gehen helfen.
• Beim Wechsel zwischen Bett, Rollstuhl oder Duschstuhl helfen.

Was können die Helfer und Helferinnen nicht machen?

Viele Helfer und Helferinnen haben keine Ausbildung in Pflege.
Sie brauchen deshalb klare Anleitungen.
Sie dürfen keine Medikamente geben.
Sie dürfen keine schwierigen Pflege-Tätigkeiten machen.
Bitte sprecht euch gut ab:
Was ist möglich?
Was ist nicht möglich?
Was passt für euch beide gut?

Campleben

Gibt es Dolmetscher und Dolmetscherinnen?

Das wissen wir noch nicht.
Wir möchten gerne Übersetzungen anbieten.
Wir suchen noch Menschen, die das organisieren.
Und Menschen, die übersetzen können.
Deshalb wissen wir noch nicht:
Welche Teile vom Programm übersetzt werden.
Und in welche Sprachen.
Schau später nochmal hier vorbei.
Du willst mithelfen?
Dann melde dich gerne bei uns!

Gibt es eine Kinder-betreuung?

Ja, es gibt eine Kinder-betreuung.
Die Kinder-betreuung ist immer während des Programms.
Du musst Dein Kind nicht anmelden.
Aber Du kannst Dein Kind gerne vorher anmelden.
Du hast Fragen?
Oder Du brauchst etwas Besonderes?
Dann schreibe eine E-Mail an:
Mehr Infos gibt es auf der Seite: Tages-ablauf

Gibt es eine medizinische Versorgung?

Ja, es gibt Sanitäter und Sanitäterinnen auf dem Camp.
Sie helfen Dir, wenn Du krank bist oder Dich verletzt hast.
Du brauchst Hilfe?
Dann geh zu den Sanis.
Oder geh zum Info·Point.

Wie kann ich beim Camp mit·helfen?

Am Info·Point hängen Listen mit Aufgaben.
Du kannst Dich dort für eine Aufgabe eintragen.
So hilfst Du mit, dass das Camp gut funktioniert.
Du kannst selbst entscheiden, wie viel Du helfen willst.
Für viele Aufgaben bekommst Du eine kleine Ein·führung.
Oder Du lernst die Aufgabe in einem kleinen Kurs.
Du musst also nichts vorher können.
Es gibt auch ein Helfer*innen-Formular im Internet.
Dort kannst Du Dich für längere Hilfe anmelden.

Gibt es Toiletten auf dem Camp?

Ja, es gibt Toiletten.
Für das kleine Geschäft gibt es Hock·pissoirs.
Diese heißen: Places·to·Pee.
Für das große Geschäft gibt es Dixi·Klos und Kompost·Toiletten.
Diese heißen: Places·to·Shit.
Du darfst alles in diese Toiletten machen.

Einige Toiletten sind nur für bestimmte Personen.
Zum Beispiel für Menschen mit Behinderung.
Oder für Menschen, die keinen Kontakt zu Bakterien haben dürfen.
Diese Toiletten sollen von wenigen Menschen benutzt werden.
Achte bitte auf die Schilder an den Toiletten.

Gibt es barriere·freie Toiletten?

Wir können keine perfekte Barriere·freiheit versprechen.
Aber wir tun unser Bestes, damit alle gut zur Toilette gehen können.

Es gibt mehrere Toiletten ohne Stufen.
Und es gibt einen Wasch·raum ohne Stufen.
Dort gibt es eine Dusche und ein Klo.
Beides kannst Du mit dem Rollstuhl erreichen.

Mehr Infos findest Du auf der Seite: Hygiene.

Kann ich auf dem Camp duschen?

Kann ich auf dem Camp duschen?
Ja, es gibt Duschen auf dem Camp.
Aber: Es gibt nur wenige Duschen.

Die Duschen sind in besonderen Kabinen.
Diese Kabinen sind nach dem Bau-Konzept der Pipikabinen gebaut.

Bitte benutze die Duschen nur, wenn es unbedingt nötig ist.
Wasche dich am besten am Waschbecken.

Es gibt zusätzlich den roten Waschraum.
Diesen Raum sollst du nur benutzen,
wenn du einen barrierearmen Raum brauchst.

Gibt es Regeln für die Hygiene?

Ja, es gibt Regeln. Hygiene ist wichtig.

Die Spülbecken, Wasserhähne und Toiletten
werden jeden Tag 3-mal geputzt.

Einige Toiletten sind reserviert.
Diese Toiletten sind für:

  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen mit einem hohen Schutz-Bedürfnis vor Krankheiten

Wenn du Durchfall hast:
Dann markiere bitte die Toilette, die du benutzt hast.

Wenn du beim Klo-Putzen hilfst:
Dann sollst du in den nächsten 2 Tagen
nicht beim Kochen helfen.

Wasche dir regelmäßig die Hände.
Wenn es geht:
Mach die Wasserhähne mit dem Ellbogen auf und zu.

Gibt es ein Schutzkonzept in Bezug auf Pandemien?

Nein, dieses Jahr gibt es kein richtiges Schutz-Konzept.

Aber: Alle Menschen auf dem Camp
sollen gut auf sich und andere achten.
Alle sollen auf gute Hygiene achten.
Mehr Infos dazu findest du unter Hygiene.

Wenn du krank wirst:
Die Sanis helfen dir.
Die Sanis sind immer da.

Du kannst bei uns auch Masken bekommen.
Und Corona-Schnelltests.
So kannst du dich und andere besser schützen.

Darf ich auf dem Camp rauchen?

Ja, du darfst rauchen.

Aber: Pass gut auf.
Frag die anderen Menschen,
ob sie den Rauch stört.

Rauche nur, wenn es für alle in Ordnung ist.

Wirf keine Asche oder Kippen auf den Boden.
Mach deinen Müll richtig weg.

Wichtig:
In der Nähe von Zelten ist Rauchen verboten.

Wie ist das mit anderen Drogen?

Bitte nimm nur Drogen,
die in Deutschland erlaubt sind.

Wenn du Drogen nimmst:
Pass gut auf die anderen Menschen auf.

Manche fühlen sich unwohl,
wenn andere Drogen nehmen.

Frag im Zweifel:
Ist es für alle in Ordnung,
wenn ich das hier mache?

Zelten

Was muss ich mitnehmen?

Du kannst auf dem Camp zelten.
Es gibt Plätze für dein eigenes Zelt.

Es gibt auch ein paar Zelte mit Feld-Betten.
Diese sind für Menschen mit Behinderung
oder mit einer chronischen Krankheit.

Essen und Trinken bekommst du vor Ort.
Wenn du bestimmte Sachen nicht essen darfst:
Sag das bitte früh an die Allergie-Küfa.

Es gibt Toiletten und Waschplätze.
Bring deine Hygiene-Sachen mit.
Zum Beispiel: Seife, Zahnbürste, Handtuch.

Nimm sonst alles mit,
was du brauchst, um dich gut zu fühlen.

Beispiel-Packliste:

  • Zelt, Schlafsack, Isomatte
  • Flasche zum Wieder-Auffüllen mit Wasser
  • Medikamente, die du brauchst
  • Hygiene-Sachen wie Zahnbürste oder Tampons
  • Kleidung für warmes und kaltes Wetter
  • Regenjacke und Regenschirm
  • Sonnencreme und Sonnenhut
  • Stirnlampe oder Taschenlampe
  • Spiele, Bücher, Musikinstrumente
  • Banner und Deko
  • Etwas Geld für Spenden
  • Und ganz wichtig: gute Laune 😊

Wo kann ich schlafen?

Wo kann ich schlafen?
Du kannst auf einer Wiese zelten.
Such dir einfach einen freien Platz für dein Zelt.

Wichtig:
Es gibt keine Plätze für Wohnwagen.
Und keine Parkplätze direkt an der Zelt-Wiese.

Einige Zelt-Bereiche sind reserviert.
Zum Beispiel:

  • Für Menschen, die es ruhig brauchen
  • Für FLINTA*-Personen

FLINTA* ist eine Abkürzung.
Das bedeutet:
Frauen, Lesben, inter, nicht-binäre, trans und agender Personen.
Diese Menschen können in einem eigenen Zelt-Bereich schlafen,
wenn sie das möchten.

Es gibt einen Plan für die Zelt-Flächen.
Du findest ihn im Internet und am Info-Punkt.

Wenn du nicht zelten kannst:
Es gibt eine Betten-Börse.
Das heißt:
Menschen aus der Nähe bieten Schlaf-Plätze in Häusern an.
Melde dich dort, wenn du drinnen schlafen möchtest.

Informationen

Wie finde ich mich auf dem Camp zurecht?

Es gibt einen Info-Point auf dem Camp.
Dort sitzt tagsüber immer eine Person.
Du kannst dieser Person Fragen stellen.

Am Info-Point gibt es einen Plan vom Camp.
Dort kannst du sehen, wo alles ist.

Am Info-Point gibt es auch die Pläne für die Repro-Arbeit.
Zum Beispiel:
Wann müssen die Toiletten geputzt werden?
Wann wird in der Küche Gemüse geschnitten?
Oder wer hilft Menschen mit Behinderung?

Du findest dort auch das Tagesprogramm.
Und noch mehr Infos.

Du kannst auch bei einer Führung mitmachen.
Dann wird dir das Camp gezeigt.
Wann die Führung ist, steht im Programm.

Jeden Tag gibt es ein Treffen zum Kennenlernen.
Da kannst du neue Menschen treffen.
Wann das Treffen ist, steht auch im Programm.

Wo finde ich Informationen zu den Workshops?

Vor dem Camp gibt es Infos im Internet.
Du kannst sie dir online anschauen.

Auf dem Camp gibt es auch Infos.
Die findest du am Info-Point.

Schau später gern nochmal dort nach.

Wer hilft mir bei Unsicherheiten?

Wenn du Fragen hast, geh zum Info-Point.
Die Menschen dort helfen dir gern.

Du kannst auch andere Menschen fragen.

Wenn es dir nicht gut geht, kannst du mit der Awareness reden.
Das sind Menschen, die für dich da sind.
Sie hören dir zu und helfen dir.

Wie kann ich andere Menschen treffen?

Es gibt jeden Tag ein Kennenlerntreffen.
Dort kannst du andere Menschen treffen.

Ihr könnt dann zusammen zu Workshops gehen.
Oder zusammen helfen.
Oder einfach nur entspannen.

Wann das Treffen ist, steht im Programm.

Du kannst auch mehrmals zum Kennenlerntreffen kommen.

Am Anfang vom Camp gibt es ein Buddy-System.
Das heißt: Menschen finden sich in Gruppen zusammen.
Dann bist du nicht allein.

Hab also keine Angst, schon früh oder allein anzureisen.

Du kannst auch an anderen Orten neue Menschen treffen.
Zum Beispiel in der Essenschlange.
Oder bei den Workshops.
Oder beim Toiletten putzen.

Ist das Camp als Versammlung angemeldet?

Ja, das Camp ist angemeldet.
Es ist eine Versammlung.
Dafür gibt es ein Gesetz.
Das heißt: § 12 HVersG.

Das heißt auch:
Wir sind durch die Versammlungsfreiheit geschützt.

Für Referierende

Welche Materialien gibt es?

In jedem Zelt gibt es Moderationsmaterialien.
Das sind zum Beispiel:
Stifte, Kreppband, Moderationskarten, Papier und ein Flipchart.

Andere Materialien gibt es nicht.

Wenn du mehr brauchst, musst du das selbst mitbringen.

Infos zu Beamern findest du unter:
„Wird es Beamer geben?“

Gibt es Sitzgelegenheiten oder Tische?

Wir versuchen, in jedes Zelt ein paar Sitzplätze zu stellen.

Gibt es einen Flipchartständer?

Wir versuchen, in jedes Zelt einen Flipchartständer zu stellen.

Darf man Poster oder anderes Papier an die Zeltwände kleben?

Nein, das darf man nicht.

Wenn man etwas an die Zeltwände klebt, gehen sie kaputt.

Das wollen wir nicht.

So haben wir die Zelte noch lange.

Danke für dein Verständnis!

Du brauchst etwas Bestimmtes für deinen Workshop oder deine Veranstaltung?

Welche Sachen musst du selbst mitbringen?

Vielleicht brauchst du noch mehr Sachen.
Diese Sachen gehören nicht zu den Moderations-Materialien?
Dann frage bitte nach.
Oder bring diese Sachen selbst mit.
Wenn das für dich möglich ist.

Wird es einen Beamer geben?

Wir benutzen tagsüber meistens keinen Beamer.
Denn in den Zelten ist es sehr hell.
Man kann die Bilder vom Beamer dann schlecht sehen.
Außerdem gibt es nicht in allen Zelten Strom.
Darum planen wir ohne Beamer.

Kannst du dir deine Arbeit ohne Beamer gar nicht vorstellen?
Dann ist es wichtig:
Schreibe das bitte in deine Inhalts-Anmeldung.

Ich habe vergessen zu sagen, dass ich einen Beamer brauche.
Was kann ich jetzt tun?

Du kannst deinen eigenen Beamer mitbringen.
Aber Achtung:
Es gibt nicht in allen Zelten Strom.
Und manchmal reicht der Strom nicht für alle Geräte.

Wenn du unbedingt einen Beamer brauchst, dann sag uns das bitte.
Wir schauen dann, ob das möglich ist.

Wenn du deinen eigenen Beamer mitbringen willst, ist das auch möglich.
Aber:
Wir müssen zuerst prüfen, ob der Beamer auf dem Camp funktioniert.
Schließe ihn bitte nicht selbst an.
Danke!

Was soll ich tun, wenn ich auf dem Camp Fragen habe?
Zum Beispiel Fragen zu meinem Workshop oder zu meiner Veranstaltung?

Es gibt feste Zeiten, in denen die Programm-AG fragen beantwortet.
Diese Zeiten heißen Sprechzeiten.
Bitte komme in diesen Zeiten mit deinen Fragen.
Die Sprechzeiten sind wahrscheinlich vor den Workshops.
Die genauen Zeiten findest du auf dem Camp.
Sie hängen am Zelt der Programm-AG.

Wenn du Fragen hast, die nichts mit dem Programm zu tun haben:
Dann geh bitte zum Infopunkt.
Dort helfen dir die Menschen weiter.

Ich bin krank.
Darum kann ich meinen Workshop oder meine Veranstaltung nicht machen.
Was soll ich jetzt tun?

Bitte schreibe uns so früh wie möglich eine E-Mail.
Oder trage es in deine Inhalts-Anmeldung ein.
Danke!

Camp-Trommel

Meldungen zum System Change Camp 2025