14.08. - 26.08. FRANKFURT

Hygienekonzept für das SCC 2025

stark angelehnt an das Hygienekonzept des System Change Camps 2023

Bedeutung, Allgemeines

Dieses Dokument beschreibt wichtige Regeln für Hygiene auf dem Camp.
Die Regeln sollen Krankheiten verhindern.
Die Regeln helfen auch, wenn Krankheiten schon da sind.
Die Sanitäter beobachten, ob es viele Krankheiten gibt.
Wenn nötig, gibt es mehr oder strengere Regeln.
Diese Regeln werden mit dem Notfallteam besprochen.
Danach werden sie allen Menschen auf dem Camp mitgeteilt.
Eine kurze Version des Hygienekonzepts hängt aus.
Die kurze Version gibt es auch in den sozialen Medien.

Einleitung

Das Camp heißt SystemChangeCamp.
Es findet im August 2025 in Frankfurt am Main statt.
Im Sommer kann es sehr heiß werden.
Die Region ist kein FSME-Risikogebiet, grenzt aber an solche Gebiete.
Es werden bis zu 1.500 Menschen auf dem Camp sein.
Das bedeutet: Es gibt ein Risiko für Krankheiten.
Einige Menschen sind besonders gefährdet.
Das Hygienekonzept schützt diese Menschen.
Alle Menschen auf dem Camp müssen die Regeln einhalten.

Sensibilisierung

Es gibt viele Orte mit Informationen zu Hygiene.
Diese Orte sind zum Beispiel: Toiletten, Waschbecken, Essens-Ausgabe, Infopoint.
Menschen, die in Bereichen mit hoher Hygiene-Gefahr arbeiten, bekommen Schulungen.
Das gilt für Menschen in der Küche, an den Toiletten oder in der Pflege.
Es gibt Anleitungen zum richtigen Händewaschen.
Das Hygienekonzept gibt es in schwerer Sprache, in Leichter Sprache und auf Englisch.
Es liegt im Sani-Zelt und am Infopoint aus.
Es gibt es auch auf der Internetseite.
Die kurze Version gibt es auch in den sozialen Medien.
Am Infopoint bekommen ankommende Menschen eine Einführung in die Regeln.

Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankungen sind zum Beispiel:

  • COVID-19
  • Influenza (Grippe)
  • andere Erkältungen

Für gesunde Menschen sind diese Krankheiten oft harmlos.
Für gefährdete Menschen können sie sehr gefährlich sein.
Darum achten wir auf Hygiene und Schutz.

Typische Symptome sind:

  • Husten
  • Schnupfen
  • Fieber
  • Kopf- und Gliederschmerzen
  • Halsschmerzen
  • Atemnot

Bei COVID-19 verliert man oft den Geruchs- und Geschmackssinn.
Wer Symptome hat, muss vorsichtig sein und die Regeln beachten.
Nach Kontakt mit einer kranken Person muss man an die Inkubationszeit denken.
Die Inkubationszeit ist bei diesen Krankheiten oft 1 bis 4 Tage.

COVID-19

Alle Menschen sollen sich vor der Anreise selbst testen.
Wer Kontakt zu einer erkrankten Person hatte, soll sich regelmäßig testen.
Tests gibt es im Sani-Zelt.
Mehr Regeln stehen im Abschnitt Umgang mit Infektionen.

Magen-Darm-Erkrankungen

Das sind Krankheiten mit Durchfall, Erbrechen und oft Fieber.
Sie sind sehr ansteckend.
Sie können für kleine Kinder und kranke Menschen gefährlich sein.
Man steckt sich oft an, wenn man sich die Hände nicht gut wäscht.
Die Krankheit bricht oft schnell aus, manchmal schon nach Stunden.
Wer Symptome hat, soll nicht zum Camp kommen.
Wer auf dem Camp Durchfall hat, muss die Toilette als „Durchfallklo“ kennzeichnen.
Zettel dafür liegen in jeder Toilette.
Mehr Regeln stehen im Abschnitt Umgang mit Infektionen.

Sexuell übertragbare Krankheiten

Diese Krankheiten bekommt man oft durch Sex.
Sie werden durch Körperflüssigkeiten übertragen.
Man merkt die Krankheit oft lange nicht.
Schutz ist darum sehr wichtig.
Es gibt Kondome und Lecktücher im Sani-Zelt und im Materiallager.
Vor dem Sex sollen Partner über Schutz sprechen.
Man soll einen gemeinsamen Plan machen.
Regelmäßige Tests helfen, Krankheiten zu erkennen.
Oft sind diese Tests kostenlos und anonym.

Verhütung von Infektionen (Individualhygiene)

Hust- und Nies-Etikette
Husten oder niest in die Ellenbeuge.
Dreht euch dabei von anderen Menschen weg.

Händehygiene
Alle Menschen sollen oft und richtig Hände waschen oder desinfizieren.
Wichtig für Händehygiene:

  • vor und nach dem Essen, Trinken, Rauchen oder Substanzkonsum
  • vor dem Betreten von Kollektivzelten wie Infopoint, Küche, Sani-Zelt, Workshopzelte, Materialzelte
  • vor und nach dem Toilettengang
  • vor und nach Kontakt mit Lebensmitteln, Ausscheidungen oder Kranken

Waschbecken gibt es an der Essensausgabe und an den Toiletten.
Sanitäter und Küche haben eigene Waschbecken.
Bitte nutze sie nur, wenn du dort arbeitest.
Desinfektionsmittel gibt es an Toiletten, Essensausgabe, Care-Zelten und anderen Orten.

Atemschutzmasken
Bei erhöhter Gefahr gibt es Maskenpflicht in:

  • Sani-Zelt
  • Essensausgabe
  • Essenszubereitung

Masken werden empfohlen in großen Gruppen und in Zelten.
Bringt genug Masken mit.
Masken gibt es auch im Sani-Zelt und im Pflege-Zelt.

Menstruations- und Hygieneprodukte
In Toiletten gibt es Toilettenpapier, Tampons und Binden.
Einige Toiletten haben Wasseranschluss zum Reinigen von Menstruationstassen.
Im Materiallager gibt es Notvorräte an Zahnbürsten und Verhütungsmitteln.

Verhütung von Infektionen (Kollektivhygiene)

Desinfektion
Oberflächen, die viele Menschen berühren, müssen oft gereinigt werden.
Dazu gehören Türklinken, Tische, Toiletten.
Man benutzt dafür Desinfektionsmittel ohne schädliches Formaldehyd.

Lüftung
Zelte sollen große Öffnungen haben.
So kommt frische Luft hinein.
In geschlossenen Räumen ohne Lüftung sollen Masken getragen werden.

Abstand
Bitte halte Abstand zu anderen Menschen, vor allem in Schlangen und in Zelten.
Frage freundlich, wenn du mehr Abstand möchtest.

Rauchen
Rauche nur draußen.
Halte Abstand zu anderen Menschen beim Rauchen.

Umgang mit Infektionen

Maßnahmen bei Magen-Darm-Infektionen

Wenn eine Person während des Camps Symptome bekommt, soll sie:

  • die Toilette als „Durchfallklo“ kennzeichnen und nur noch diese Toiletten benutzen
  • nicht mehr als Helfer in der Küche, bei den Sanitätern oder in der Shit-Brigade arbeiten
  • Hände oft und gründlich waschen
  • so oft wie möglich Maske tragen
  • die eigene Bezugsgruppe und andere enge Kontakte informieren
  • sich im Sani-Zelt melden und einen COVID-19-Test machen
  • mit der Bezugsgruppe über eine Abreise nachdenken

Maßnahmen bei COVID-19-Infektion

Wenn eine Person während des Camps COVID-19-Symptome bekommt, soll sie:

  • sich jeden Tag auf COVID-19 testen
  • überall auf dem Camp FFP2-Maske tragen
  • Abstand halten und sich von anderen isolieren
  • mit der Bezugsgruppe über eine Abreise nachdenken

Wenn eine Person positiv auf COVID-19 getestet ist, soll sie zusätzlich:

  • die COVID-19-Toilette nutzen
  • enge Kontakte informieren
  • sich im Sani-Zelt melden und einen Test machen

ebenfalls mit der Bezugsgruppe über eine Abreise nachdenken

Erhöhtes Infektionsgeschehen – Wann mehr Regeln gelten

Stufe 1 – erhöhte Sicherheitsmaßnahmen

Diese Stufe gilt, wenn:

  • an einem Tag mindestens 5 neue COVID-19-Fälle auftreten
  • Menschen in wichtigen Bereichen wie Küche oder Essensausgabe COVID-19 oder Magen-Darm-Krankheit haben
  • mindestens 6 Toiletten gleichzeitig als Durchfall-Toiletten markiert sind und die Taskforce es beschließt

Regeln in Stufe 1:

  • Mindestabstand einhalten
  • Hände oft waschen und desinfizieren
  • Maskenpflicht in Innenräumen und an Orten mit vielen Menschen
  • Maskenpflicht für alle, die in wichtigen Bereichen arbeiten
  • weniger Menschen bei Programmpunkten zulassen
  • alle 30 Minuten lüften
  • Toiletten alle 3 Stunden desinfizieren
  • alle regelmäßig über das Infektionsgeschehen informieren
  • immer wieder an die Hygieneregeln erinnern

Stufe 2 – Abbruch des Camps

Diese Stufe gilt, wenn:

  • an einem Tag mindestens 30 neue COVID-19-Fälle auftreten und die Taskforce es beschließt

Regeln in Stufe 2:

  • Maskenpflicht für alle
  • Essensausgaben sofort schließen
  • alle zukünftigen Programmpunkte absagen
  • alle auffordern, schnell abzureisen
  • Camp abbauen, dabei die Regeln aus Stufe 1 weiter befolgen

Besondere Regeln für bestimmte Gruppen

Shit-Brigade (Toiletten-Team)

  • Hände vor und nach der Arbeit waschen und desinfizieren
  • Toiletten 3-mal täglich reinigen
  • Toiletten so gestalten, dass keine Tiere an die Eimer kommen
  • Wer hier arbeitet, darf 3 Tage lang nicht in der Küche oder bei den Sanitätern helfen

Sanitäter

  • Hände vor und nach der Schicht mit Wasser und Seife waschen
  • Hände vor und nach Patientenkontakt desinfizieren
  • Handschuhe bei allen sterilen Arbeiten tragen
  • nie in Küche oder Shit-Brigade arbeiten
  • im Sani-Zelt immer Maske tragen
  • kein Essen und kein Rauchen im Sani-Zelt
  • medizinische Geräte sofort nach Gebrauch desinfizieren

Küche & Essensausgabe

  • eventuell 2 Essensschlangen: eine mit Maskenpflicht, eine ohne
  • Helfer müssen Hygiene-Onboarding machen
  • Helfer dürfen in den letzten 3 Tagen keine Toiletten geputzt oder bei den Sanitätern gearbeitet haben
  • keine Krankheitssymptome haben
  • Haare zusammenbinden
  • Küchenkernteam darf nicht in Shit-Brigade oder bei Sanitätern arbeiten
  • Küchenkernteam benutzt eigene Toiletten und Waschbecken