14.08. - 26.08. FRANKFURT

Call for Content

Du möchtest beim Camp etwas zeigen oder erzählen?
Dann kannst du dich jetzt anmelden.

Es gibt 2 Runden für die Anmeldung:

Runde 1 ist schon vorbei.
Sie ging bis zum 8. Juni 2025.

Runde 2 geht noch bis zum 20. Juli 2025.
Danach kannst du dich wahrscheinlich nicht mehr anmelden.

Wir melden uns etwa 2 Wochen nach dem Ende jeder Runde:
Für Runde 1 Mitte oder Ende Juni.
Für Runde 2 Anfang August.

Das Anmelde-Formular findest du unten auf der Seite.
Das Ausfüllen dauert 20 bis 30 Minuten.

Tipp: Nutze dafür am besten einen Laptop oder Computer.
Lies dir vorher die Infos auf dieser Seite gut durch.

Das System Change Camp ist ein Camp für Menschen aus der Klimabewegung.
Das Camp gibt es jedes Jahr.

Beim Camp kannst du viele Dinge tun:
Andere Menschen treffen,
dich austauschen,
etwas lernen,
etwas zeigen oder beibringen,
über wichtige Themen sprechen
und Kultur erleben.

Für so ein buntes Programm brauchen wir eure Hilfe!

Du kannst allein oder mit deiner Gruppe etwas anbieten:
Zum Beispiel einen Vortrag,
einen Workshop,
einen Info-Stand,
eine Ausstellung,
ein Konzert
oder etwas anderes.

Es gibt viele Möglichkeiten.
Du kannst fast jedes Thema mitbringen.

Ein wichtiges Thema ist die Geschichte von Bewegungen.
(Was das genau heißt, steht im nächsten Abschnitt.)

Aber auch andere Themen sind willkommen.

Wir wollen ein Programm mit vielen Ideen machen.
Du kannst dir auch das Programm vom letzten Jahr anschauen.
Dort findest du Beispiele.

Es wird beim Camp auch Platz für spontane Beiträge geben.
Infos dazu bekommst du im Programm
oder direkt vor Ort im Info-Zelt.

Wir freuen uns besonders über Angebote zu diesen Themen:
• eigene Vorteile erkennen (Privilegien),
• kein Mensch soll benachteiligt werden (Diskriminierung),
• wie Macht wirkt.

Du kannst auch ein Angebot machen, das nicht öffentlich ist.
Zum Beispiel: Ein Treffen nur für Menschen aus deiner Gruppe.
Aber: Bitte melde dich dafür früh bei uns.
Dann können wir besser planen.

Schwerpunkt: Geschichte ist machbar!

Wir wollen uns mit der Geschichte von politischen Bewegungen beschäftigen.
Denn: Viele Menschen haben schon vor uns für Veränderungen gekämpft.

Diese Erfahrungen sind sehr wichtig.
Wir können daraus viel lernen – für heute und für morgen.

Wir wollen gemeinsam überlegen:
Was können wir aus der Geschichte lernen?
Wie hilft uns das für die Zukunft?

Denn: Wir können Geschichte selbst mitgestalten.
Und auch ein System Change ist möglich!

Markt der Möglichkeiten

Auch dieses Jahr gibt es wieder den „Markt der Möglichkeiten“.
Das ist ein besonderer Ort auf dem Camp.

Dort stellen sich verschiedene politische Gruppen vor.
Alle Gruppen kommen aus dem linken Bereich.

Am Markt kannst du die Gruppen kennenlernen
und mit ihnen sprechen.

Wenn du mit deiner Gruppe mitmachen willst:
Melde dich mit dem Formular am Ende dieses Textes an.

Barrieren abbauen – Camp für alle

Wir möchten:
So viele Menschen wie möglich sollen am Camp teilnehmen können.

Deshalb achten wir darauf:
Hindernisse sollen abgebaut werden.
Das nennt man Barrieren abbauen.

Für Workshops und andere Inhalte

Machst du ein Angebot beim Camp?
Dann freuen wir uns, wenn dein Inhalt barrierearm ist.
Das heißt: Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen können mitmachen.

Wir helfen dir gerne.
Du bekommst Tipps, wie du dein Angebot barrierearm machen kannst.

Sprache

Bitte sprich und schreibe so,
dass viele Menschen dich gut verstehen.

Das hilft besonders:
• Menschen, die neu in der Bewegung sind.
• Menschen, die nicht gut Deutsch sprechen.

Am besten nutzt du einfache oder leichte Sprache:

Einfache Sprache heißt:
• kurze Sätze,
• einfache Wörter,
• klare Aussagen.

Leichte Sprache geht noch weiter.
Sie hat feste Regeln.
Sie hilft besonders Menschen mit Lern-Schwierigkeiten.
Leichte Sprache ist besonders gut verständlich.

Bilder können auch helfen, Inhalte zu verstehen.

Übersetzungen

Du möchtest, dass dein Beitrag in eine andere Sprache übersetzt wird?
Dann helfen wir dir gerne.

Schreibe uns früh eine Mail.
Sag uns:
• Was soll übersetzt werden?
• In welche Sprache?

Unsere Mail-Adresse ist:

Schreibe als Betreff: Übersetzung

Toll wäre auch, wenn du selbst übersetzen kannst.
Dann melde dich gerne!

Tag der niedrigen Barrieren

Am Freitag, den 22. August, gibt es beim Camp einen besonderen Tag.
An diesem Tag soll es viele barrierearme Angebote geben.
Zum Beispiel:
• Angebote in einfacher Sprache,
• Angebote in Leichter Sprache,
• Inhalte zum Thema Inklusion (alle sollen mitmachen können).

An diesem Tag gibt es auch:
• Unterstützung für alle,
die ihr Angebot barrierearm machen wollen.
• Ein Treffen (Skillshare) zum Lernen und Austauschen.

Infos dazu findest du bald auf unserer Website.

Du hast Fragen oder möchtest mitmachen?
Dann schreib an:

Für Referent*innen (also Menschen, die etwas anbieten)

Du bekommst von uns Hilfe, wenn du sie brauchst.
Zum Beispiel:

• Übersetzungen
• Hilfe bei Technik
• Hilfe bei Bewegung
• Rückzugs-Orte (wenn du Ruhe brauchst)
• Strukturen für Achtsamkeit (Awareness)
• Unterkunft und Schlafplatz
• Hilfe bei Pflege

Du brauchst Unterstützung?
Dann schreib uns bitte früh eine Mail:

Schreibe als Betreff: Unterstützungssuche

So funktioniert die Anmeldung

Wir nutzen eine Software.
Die heißt Pretalx.

Du musst dir dort einen Account anlegen.
Also: Du brauchst ein Benutzer-Konto.

Der Name, den du dort angibst,
wird später im Programm gezeigt.

Andere Daten, wie deine E-Mail-Adresse,
werden nicht öffentlich gemacht.

Du hast Probleme mit dem Formular?
Dann schreib uns eine Mail:

Wir helfen dir gerne!

Wichtig:
Nur weil du das Formular ausfüllst,
heißt das nicht, dass du schon dabei bist.

Wir prüfen alle Anmeldungen in zwei Runden:

• Runde 1 ging bis zum 8. Juni 2025
• Runde 2 geht bis zum 20. Juli 2025

Wir melden uns etwa 2 Wochen nach jeder Runde bei dir.

Wenn du dich später anmeldest,
können wir es vielleicht nicht mehr schaffen.

Das Formular ausfüllen

Das Ausfüllen dauert ungefähr 20 bis 30 Minuten.

Achtung:
Das Formular ist in schwerer Sprache.
Wenn du Hilfe brauchst, schreib eine Mail an:

Meine Einreichung ansehen/bearbeitenzum Einreichungs-Formular