14.08. - 26.08. FRANKFURT

Frische Regeln für gemeinsame Verantwortung

Hier bekommst du Infos zu:
Wasser, Hygiene, Waschplätzen und Toiletten.

Bitte nehmt Rücksicht,
wenn ihr die Toiletten oder Waschplätze benutzt.

Wasche dir regelmäßig die Hände.
Ganz besonders:
vor dem Essen
und nach dem Toilettengang.

Benutze Seife.
Und wenn es geht, auch Desinfektionsmittel.

Das ist wichtig für die Hygiene.
Denn:
Eine Wiese ist viel schmutziger als ein Badezimmer in einem Haus.

Wasser

Auf dem Camp gibt es mehrere Orte mit Frischwasser.
Aber:
Das Wasser ist nicht als Trinkwasser geprüft 
Bitte denk daran, wenn du Wasser trinken möchtest.

Wir tun unser Bestes,
damit das Wasser für alle sicher ist.
Auch für Menschen mit einem schwachen Immunsystem.

Deshalb lassen wir das Wasser testen.
Das nennt man eine Wasserprobe.
Dabei wird geschaut, ob das Wasser sicher zum Trinken ist.
Aber:
Die Ergebnisse brauchen ein paar Tage.
Am Anfang vom Camp wissen wir also noch nicht genau,
ob das Wasser Trinkwasser ist.

Das Wasser kommt aus der Frischwasserleitung der Stadt.
Dann läuft es durch unsere eigenen Leitungen zu den Waschplätzen.
Diese Leitungen sind für Trinkwasser geeignet.

Die Wasserproben nehmen wir nur an wenigen Stellen.
Aber:
Alle Leitungen sind gleich gebaut.
In der Vergangenheit war das Wasser oft in Ordnung.

Trotzdem kann es Verunreinigungen geben.
Zum Beispiel beim Aufbau, Abbau oder bei der Lagerung.
Deshalb:
Wir können keine Garantie geben.

Wenn du ganz sicher gehen willst,
kannst du abgekochtes Wasser benutzen.
Dieses Wasser bekommst du bei der Küche.
Dort steht ein Kessel mit heißem, sicherem Wasser.

Wir wissen nicht genau,
ob das Frischwasser auch Trinkwasser ist.
Bitte denk daran, bevor du es trinkst.

Waschbecken

Denk an die Waschbecken.
Mach den Wasserhahn mit dem Ellbogen auf.
Wenn du das kannst.

So bleibt der Wasserhahn sauber.
Denn deine Hände sind nach dem Klo schmutzig.

Desinfiziere deine Hände oft.

Deine Hände müssen dafür trocken sein.

Im Camp gibt es viele Spender für Desinfektionsmittel.

Wasch deine Hände mit Seife.
Vor dem Essen.
Und nach dem Klo.

Neben den Toiletten gibt es Waschbecken.

Bitte die Wasserhähne mit den Ellbogen öffnen

Achtung!
Es gibt zwei Arten von Toiletten:
Places2Pee und Places2Shit.

Im Camp gibt es an vielen Orten Toiletten.
Alle Toiletten sind für alle Menschen, egal welches Geschlecht sie haben.

Ein Teil der Toiletten ist zum Pinkeln.
Diese Toiletten heißen Places2Pee.
Der andere Teil ist zum Kacken.
Diese Toiletten heißen Places2Shit.

Wir trennen die Toiletten,
damit die Dixi-Klos nicht so oft geleert werden müssen.

Alle Toiletten haben einen kleinen Mülleimer.
Es gibt dort auch Menstruationsartikel und Toilettenpapier.

Die Places2Pee sind Hockpissoire.
Du musst hocken oder stehen, um zu pinkeln.
Der Urin läuft dann über eine Rinne ab.
Die Places2Pee sind über eine Stufe erreichbar.
Manche Hockpissoire haben Wasserhähne.
Dort kannst du deine Menstruationstasse auswaschen.

Die Toiletten zum Kacken sind meistens Dixi-Klos.
Die Dixi-Klos werden 3 mal am Tag gereinigt.

Es gibt auch einige Kompostklos.
Diese sind Trockentrenntoiletten.
Sie sind über eine oder zwei Stufen zu erreichen.
In Kanistern werden die festen Bestandteile getrennt von den flüssigen Bestandteilen gesammelt.
Die Shitbrigade leert diese Kanister regelmäßig.

Es gibt einen Waschraum für Rollstuhlfahrer.
Der Waschraum ist mit roten Planen gekennzeichnet.
In diesem Waschraum gibt es eine Dusche und eine Toilette.
Beide sind ohne Stufen zu erreichen.
Der Waschraum ist barrierefrei.

Du kannst entscheiden, ob du diesen Waschraum benutzen willst.
Wenn du diesen Waschraum nicht benutzen möchtest,
dann sei dir bewusst, dass du nicht immer erkennen kannst,
ob jemand mit Barrieren zu tun hat.
Kommentiere das bitte nicht.

Ein Teil der Toiletten sind zum Pinkeln gedacht (die Places2Pee)

Die Dixi-Klos zum Kacken

Der rote Waschraum

Hygiene

Um die Toiletten sauber zu halten
und das Ansteckungsrisiko zu verringern,
gibt es die Shitbrigade.
Du kannst auch in der Shitbrigade mithelfen.
Infos dazu findest du hier.

Die Shitbrigade putzt die Toiletten 3 mal am Tag.
Sie füllt auch Toilettenpapier und Menstruationsartikel nach.
Und sie leert die Pisse- und Kackekanister der Komposttoiletten.

Außerdem gibt es Maßnahmen gegen Durchfall.
In den Toiletten findest du Schilder.
Auf den Schildern steht „Durchfall-Toilette“.

Wenn du echten Durchfall hast,
hänge dieses Schild von außen an die Tür der Toilette.
Bitte benutze danach nur noch Toiletten mit diesem Schild.

Wenn du keinen Durchfall hast,
vermeide bitte die Toiletten mit dem Schild.

Desinfiziere deine Hände so oft wie möglich.
Deine Hände müssen dafür trocken sein.
Im Camp findest du überall Desinfektionsmittel-Spender.

Durchfall

Wir schreiben das hier auf,
weil Menschen auf dem Camp schnell nervös werden.
Manchmal wegen der Durchfall-Schilder oder Gerüchten.

Nicht jede Art von Durchfall ist gleich gefährlich.
Und nicht jeder Durchfall führt zu einer Ansteckung.

Hängt das Schild bitte nur auf,
wenn ihr wirklich echten Durchfall habt.

Woran erkenne ich, ob ich Durchfall habe?

Durchfall bedeutet,
dass du sehr oft und flüssig aufs Klo musst.

Medizinisch bedeutet Durchfall,
dass du mehr als dreimal am Tag breiigen oder flüssigen Stuhl hast.
Die Menge sollte mehr als 250 Gramm am Tag sein.

Zusätzlich hast du meistens noch andere Symptome.
Zum Beispiel:

  • Bauchschmerzen
  • Krämpfe
  • Übelkeit
  • Dehydration (zu wenig Wasser im Körper)

Hier gibt es mehr Informationen zu Durchfall.

Duschen/ Waschmöglichkeiten

Es gibt nur wenige Duschen im Camp.
Die Duschen sind in Kabinen, die du erkennen kannst.
Sie sind wie die Pipikabinen gebaut.

Es gibt auch einen barrierearmen Waschraum.
Er ist gut zu erkennen, weil er mit roten Planen abgedeckt ist.

Auch an den Waschbecken kannst du dich frisch machen.

Ebenerdiger roter Waschraum mit Klo

Barriereinformationen

Wir versuchen, die Barrieren rund um Wasser und Klo so gut wie möglich abzubauen.

Wir geben euch diese Informationen, damit ihr euch besser darauf einstellen könnt.

Toiletten:
Alle Toiletten sind nicht dafür gebaut, Barrieren zu verringern,
die beim Hören, Sehen oder Riechen entstehen.

Sauberkeit der Toiletten:
Alle Klos werden 3 mal am Tag gereinigt und desinfiziert.
Wir wissen noch nicht, wie viele Klogänge pro Reinigung gemacht werden,
aber wir arbeiten daran, diese Infos zu bekommen. 😀

Menstruationsprodukte werden bei jeder Reinigung nachgefüllt.

Müllentsorgung:
Auf allen Toiletten gibt es einen kleinen Mülleimer für Müll.
Für die Entleerung von Nachttöpfen gibt es reguläre Toiletten und ein eigenes Waschbecken zur Reinigung.
Windeln können in einem Mülleimer entsorgt werden, der dafür gekennzeichnet ist.

Entfernungen:
Wir wissen noch nicht, wie genau das Gelände aufgebaut wird.
Die Entfernungen können unterschiedlich sein.
Waschbecken brauchen einen Abfluss ins Kanalsystem, daher ist die Positionierung der Toiletten begrenzt.
Wir versuchen, die Entfernungen zur nächsten Toilette so kurz wie möglich zu machen.

Jede Klo-Station wird mindestens ein barrierefreies Klo haben.

  Zugangsinfos zu den verschiedenen Klos  

Kompost-Klos

  • Es gibt zwei Stufen.

  • Es gibt keine Garantie für Beleuchtung.

  • Die Türen sind aus Holz und können schwer zu schließen sein.

  • Es gibt keine guten Kontraste an den Türen.

  • Es gibt Luftzirkulation, weil das Material Holz ist.

Dixies

  • Die Dixies sind ebenerdig.

  • Sie sind sehr eng.

  • Es gibt keine Garantie für Beleuchtung.

  • Der Verschlussmechanismus ist einfach.

  • Die Luftzirkulation ist kaum vorhanden, weil die Dixies aus Plastik sind.

Barrierearme Dixies

  • Diese Dixies sind ebenfalls ebenerdig.

  • Sie haben Beleuchtung.

  • Der Verschlussmechanismus ist einfach.

  • Auch hier gibt es kaum Luftzirkulation, weil sie aus Plastik sind.

Place2Pee / Pipikabinen

  • Es gibt eine Stufe.

  • Im Moment gibt es nur bei einzelnen Kabinen Griffe die beim hocken helfen

  • Die Luftzirkulation ist gut.

  • Es gibt kein Dach.

  • Einige Kabinen haben einen Wasseranschluss, um Menstruationstassen zu spülen.

  • Einige Kabinen sind als Duschen gekennzeichnet.

Roter Waschraum / Rotes Klo

  • Der Waschraum ist mit einer Rampe erreichbar.

  • Die Fläche im Inneren ist größer als 1,5 m x 1,5 m.

  • Es gibt eine ebenerdige Dusche.

  • Ein Wickeltisch ist vorhanden.

  • Es gibt ein Klo und ein Waschbecken.

  • Es gibt kein Dach.

  • Die Kontraste sind eher schlecht.

  • Es gibt genug Platz, um mit Kindern zusammen auf’s Klo zu gehen.