Der Tagesablauf wird von dem vielfältigen Programm bestimmt. Auf dem Camp-Plan (folgt später) findest du die entsprechenden Zelte, die Küfa, den Info-Punkt und die verschiedenen Veranstaltungsorte.
Feste Zeiten auf dem Camp:
08:00-09:00 Uhr // Open Space
08:00-09:30 Uhr // Frühstück
10:00-10:45 Uhr // Check-In-Gruppen-Zeit
11:00-12:30 Uhr // *Workshop Slot 1*
12:30-13:30 Uhr // Mittagessen (oder länger, wenn es halt länger dauert, das Essen auszugeben 😉)
13:30-14:30 Uhr // Mittagspause (und Ruhe)
14:30-16:00 Uhr // *Workshop Slot 2*
16:00-16:30 Uhr // Kaffee-Pause
16:30-18:00 Uhr // *Workshop Slot 3*
18:30-19:30 Uhr // Open Space
19:00-20:30 Uhr // Abendessen
20:30-22:00 Uhr // Abendprogramm
Im folgenden Teil findest du die Camp-Infos vom letzten Jahr. Spätestens zum Camp werden sie an dieser Stelle aktualisiert sein.
Check-In-Gruppen (genaue Ausarbeitung noch in Arbeit)
Wir wollen Awareness-Arbeit kollektivieren. Der Plan ist, dass Leute sich morgens in den sogenannten Check-In-Gruppen treffen können. In der Check-In-Gruppe soll miteinander eingecheckt und geschaut werden, was die einzelnen Menschen gerade brauchen und wie sie in der Gruppe unterstützt werden können. Bei Konflikten, Grenzverletzungen oder Kritik am Verhalten von Personen sollen die Menschen innerhalb der Check-In-Gruppe dafür Verantwortung übernehmen und die notwendige Unterstützung bei erlebten Übergriffen und Grenzverletzungen anbieten. Auch wenn von den Menschen innerhalb der Check-In-Gruppe grenzverletztendes und übergriffiges Verhalten aufgefallen oder an die Check-In-Gruppe herangetragen worden ist, soll sie dafür Verantwortung übernehmen. Dafür sollen die Check-In-Gruppen sich gegenseitig ansprechen und miteinander in Kontakt treten.
Eine Check-In-Gruppe musst du dir nicht selbst suchen, du kannst einfach eine Nummer mit einem Ort ziehen und dich morgens mit den anderen Menschen aus deiner Gruppe treffen.



Kinderbetreuung
Liebes Elternteil, liebe Bezugsperson,
auch dieses Jahr wird es auf dem System Change Camp wieder einen Kids Space geben. Wir freuen uns darauf, mit deinen Kindern eine schöne Zeit zu verbringen, während du am Programm teilnimmst. Damit alles für alle Beteiligten gut läuft, möchten wir uns und unser Angebot kurz vorstellen.
Unser Ziel ist, dass sich alle Kinder bei uns wohlfühlen. Wir betreuen daher nur Kinder, die Lust darauf haben. Bitte informiere uns über wichtige Anforderungen und Bedürfnisse deiner Kinder – am besten schon vorab oder spätestens 15 Minuten vor deiner Veranstaltung. Natürlich kannst du dich auch mit deinen Kindern im Kids Space aufhalten.
Wir sind zum größten Teil keine professionellen Pädagog*innen, haben aber alle großen Spaß am und/oder Erfahrung im Umgang mit Kindern. Deine Kinder sollen das tun, worauf sie Lust haben und wir werden nur im Fall von Gewalt (verbal oder körperlich, gegen Sachen, gegen andere oder sich selbst) eingreifen.
Wir bieten eine Betreuung tagsüber während der Workshops und Events an. Der Kids Space öffnet jeweils 15 Minuten vor Beginn der Veranstaltungen. Bitte bring deine Kinder rechtzeitig vorbei, damit wir eine Übergabe machen und uns etwas kennenlernen können.
Während der Betreuung sind wir über eine eigene Telefonnummer erreichbar. Wir möchten auch deine Kontaktdaten haben und wissen, an welcher Veranstaltung du teilnimmst, damit wir dich bei Bedarf erreichen können.
Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es Obst und Wasser. Bitte teile uns mögliche Allergien oder Unverträglichkeiten deiner Kinder mit.
Die Kinderbetreuung kann leider nicht in allen Sprachen angeboten werden. Informiere uns bitte, welche Sprache(n) deine Kinder sprechen. Viele Aktivitäten kommen jedoch ohne Sprache aus (Jonglage, Fußball, Malen, usw.). Für wichtige Bedürfnisse und Regeln gibt es eine bebilderte Tafel.
Es wird keine spezielle Kindertoilette geben, jedoch eine Kinderklobrille. Bitte teile uns mit, ob deine Kinder trocken sind und ob wir sie gegebenenfalls begleiten dürfen. Übergib uns nicht-trockene Kinder bitte mit frischer Windel und komm bei Bedarf zum Wickeln vorbei.
Selbstverständnis der Kinderbetreuung
Die Kinderbetreuung soll ein Ort sein, der antiautoritär von den Kinderbetreuuenden gestaltet wird. Dies ist ein pädagogischer Ansatz, der darauf abzielt, autoritäre Strukturen zu vermeiden. Dabei geht es darum, die Entwicklung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung zu fördern, wobei Bezugspersonen als Unterstützende agieren, anstatt Autoritäten zu sein. Das bedeutet für uns, dass wir anerkennen, das Kinder selbstbestimmt sind und eigene Bedürfnisse und Gefühle haben. Diese Selbstestimmung, Selbstständigkeit und das Treffen eigenständiger Entscheidungen wollen wir fördern.
Kinderbetreuung soll kein Raum sein, in dem Kinder nur abgegeben und beschäftigt werden, während die Bezugspersonen in Workshops gehen. Wir wollen dafür sorgen, das wir alle mehr begreifen, dass Kinder ein wichtiger Teil unserer Bewegung und damit natürlich auch des Camps sind. Dafür möchten wir auch die Sichtbarkeit der Kinder auf dem Camp fördern und ihre Zugehörigkeit stärken. Das bedeutet, dass Kinder das Camp mitgestalten dürfen, darin bestärkt werden, sich Räume anzueignen und ihre eigenen Ideen zu fördern. Auch ihre Wünsche und Bedürfnisse sollen gehört werden. Deswegen soll es auch Kindern möglich sein, Deligiertenplena einzuberufen, wenn sie etwas in diesem Rahmen besprechen möchten.


