14.08. - 26.08. FRANKFURT

Frische Regeln für gemeinsame Verantwortung

Hier gibt es Infos zu Wasser, Hygiene, Waschmöglichkeiten und Infos zur Zugänglichkeit verschiedener Klos

Bitte nehmt gegenseitig Rücksicht bei der Nutzung der Klos und Waschanlagen!

Desinfiziere dir, so oft du kannst, die Hände. Denk auch daran, dir besonders vor dem Essen und nach dem Klo die Hände mit Seife zu waschen. Das dient alles der Hygiene – eine Wiese draußen aus Gras ist immer sehr viel dreckiger als ein Haus mit Fliesen. 🙂

Wasser

Es wird auf dem Camp verschiedene Orte geben, an denen Frischwasser zur Verfügung steht. Wir können nicht garantieren, dass dieses Frischwasser auch Trinkwasser ist, also bedenke das.
Wir tun natürlich alles Mögliche, damit nicht nur die Leute, die aus jedem Brunnen trinken, auf der sicheren Seite sind, sondern auch alle, die nicht das beste Immunsystem haben.
Dafür beauftragen wir eine Wasserprobe, die die Trinkwassersicherheit untersucht. Die Ergebnisse benötigen ein paar Tage, deshalb können wir zu Campbeginn keine Aussage treffen.

Grundsätzlich kommt das Wasser aus der Trinkwasserleitung der Stadt und wird durch eigene Leitungen zu den Waschstationen transportiert. Die Leitungen sind für den Transport von Trinkwasser geeignet. Die Proben werden nur an 1-3 Stellen genommen, aber der Rest des Leitungssystem entspricht den gleichen Standards. Die Leitungen sind dieselben Leitungen, mit denen in der Vergangenheit meist trinkwasserkonforme Werte erzielt werden konnten. Beim Auf- und Abbau und der Lagerung können aber immer Verunreinigungen entstehen, sodass wir für nichts garantieren können.
Für Menschen, die auf Nummer sicher gehen möchten, wird es bei der Küfa einen Kessel geben, an dem abgekochtes Wasser vorhanden ist.

Bedenke, dass wir nicht garantieren können, dass dieses Frischwasser auch Trinkwasser ist.

Waschbecken

Denk bei der Benutzung der Waschbecken daran, die Wasserhähne mit den Ellbogen zu öffnen, sofern du das kannst. Damit stellst du sicher, dass deine nach dem Klogang schmutzigen Hände nicht auch den Wasserhahn verdrecken.
Desinfiziere dir, so oft du kannst, die Hände. 

Diese müssen dafür trocken sein. Du findest überall auf dem Camp verteilt Desi-Spender.
Denk auch daran, dir besonders vor dem Essen und nach dem Klo die Hände mit Seife zu waschen.

In der Nähe der Toiletten sind immer auch Waschbecken zum Händewaschen.

Bitte öffne die Wasserhähne mit den Ellbogen, wenn möglich.

Toiletten:
Achtung – es gibt zwei Arten davon: Places2Pee und Places2Shit

Auf dem Camp gibt es an mehreren Orten Toiletten, alle sind für alle Geschlechtsidentitäten.
Ein Teil der Toiletten sind zum Pinkeln gedacht (die Places2Pee), der andere Teil der Toiletten sind zum Kacken da. Wir trennen das, um die Dixi-Klos nicht so häufig leeren lassen zu müssen. Alle Toiletten sind mit einem kleinen Mülleimer und Menstruationsartikeln sowie Toilettenpapier ausgestattet.
 
Die Places2Pee sind Hockpissoire, bei denen du im Hocken (oder Stehen) auf ein Gitter pinkelst und der Urin dann über eine Rinne abgeführt wird. Die P2P sind über eine Stufe zu erreichen. Einzelne Hockpissoire sind mit Wasserhähnen ausgestattet, sodass du dort deine Menstruationstasse auswaschen kannst.
 
Die Toiletten zum Kacken werden größtenteils Teil Dixi-Klos sein. Die Dixi-Klos werden regelmäßig (3x täglich) geputzt.
 
Außerdem wird es einige Kompostklos geben. Diese Trockentrenntoiletten sind über ein oder zwei Stufen zu erreichen. Die festen Bestandteile werden getrennt von den flüssigen Bestandteilen in Kanistern gesammelt und regelmäßig von der Shit-Brigade ausgeleert.
 
Es gibt einen Rolli-gerechten Waschraum (gut zu erkennen an den roten Planen rundherum). Dort gibt es eine Dusche und eine Toilette, die ohne Stufen zu erreichen sind. Dieser Waschraum ist als barriererarmer Wasch- und Toilettenort konzipiert. Entscheide selbst, ob du diesen Ort benutzen willst. Sei dir bewusst, dass du nicht unbedingt erkennen kannst, ob andere Personen von Barrieren betroffen sind und kommentiere ihre Nutzung nicht.

Ein Teil der Toiletten sind zum Pinkeln gedacht (die Places2Pee).

Die Dixi-Klos sind zum Kacken da.

Hygiene

Um grundsätzlich die Toiletten in einem hygienischen Zustand zu halten und das Ansteckungsrisiko zu minimieren, gibt es die Shit-Brigade (-> da kannst auch du mitmachen, Informationen dazu findest du hier). Die Shit-Brigade putzt 3x täglich die Toiletten, füllt die Klopapier- und Menstruationsartikel auf und leert die Pisse- und Kackekanister der Komposttoiletten.
Außerdem werden Maßnahmen gegen Durchfall getroffen – in den Toiletten findest du Schilder, auf denen „Durchfalltoilette“ steht – wenn du echten Durchfall hast, hänge dieses Schild von außen an die Tür der Toilette jeweilige Toilette. Bitte nutze danach nur noch so markierte Toiletten. Wenn du keinen Durchfall hast, vermeide die beschilderten Toiletten. 

Desinfiziere dir, so oft du kannst, die Hände. Diese müssen dafür trocken sein. Du findest überall auf dem Camp verteilt Desi-Spender.

Durchfall

Wir schreiben das hier auf, weil die Erfahrung zeigt, dass Leute durch die oben beschriebenen Durchfall-Schilder und Gerüchteküche auf den Camps sehr schnell nervös werden. Nicht jede Konsistenz ist gleich gefährlicher Durchfall und führt zu irgendwelchen Ansteckungen. Bitte hänge die Schilder nur bei echtem Durchfall auf.

Woran erkenne ich, ob ich Durchfall habe?

Durchfall zeichnet sich dadurch aus, dass der Stuhlgang ungewöhnlich häufig und flüssig ist. Medizinisch definiert bedeutet Durchfall, dass eine Person mehr als dreimal täglich breiigen bis flüssigen Stuhl (s. Bild Typ 6 und 7) ausscheidet, wobei die Stuhlmenge über 250 Gramm pro Tag liegt.
Meistens treten zusätzlich dazu weitere Symptome wie Bauchschmerzen und Krämpfe, Übelkeit und Dehydration auf. Hier findest du weitere Informationen zu Durchfall.

Duschen/ Waschmöglichkeiten

Es gibt eine geringe Anzahl an Duschen auf dem Camp – diese befinden sich in den gekennzeichneten Kabinen und basieren auf dem Baukonzept der Pipikabinen.
Als barrierearme Waschmöglichkeit ist der Rote Waschraum vorhanden.
Auch an den Waschbecken können sich Menschen frisch machen.

Ebenerdiger roter Waschraum mit Klo

Barriere-Informationen

Wir versuchen die Barrieren, die sich um Wasser und Shit handeln, so gut es geht abzubauen.

Dafür möchten wir dir folgende Informationen geben, sodass du damit abschätzen kannst, wie du damit umgehen willst. 

 
Alle Toiletten sind nicht darauf ausgelegt, Barrieren bezüglich Hören, Sehen und Riechen zu reduzieren.
 
Sauberkeit der Toiletten:
Alle Klos werden 3x täglich geputzt und desinfiziert (wir haben leider noch keine Statistik darüber, wie vielen Klogängen pro Putzdurchlauf das entspricht und können das auch noch nicht mit einer durchschnittlichen WG vergleichen – aber da arbeiten wir dran 😀 )
Menstruationsprodukte werden im Zuge der Putzrunden aufgefüllt.
 
Es gibt auf allen Toiletten eine Möglichkeit, kleinere Mengen an Müll zu entsorgen. Für die Entleerung von Nachttöpfen stehen die regulären Toiletten sowie zur Reinigung ein eigenes Waschbecken zur Verfügung. Windeln können in einem dafür kenntlich gemachten Mülleimer entsorgt werden.
 
Entfernungen: Wir wissen noch nicht, wie genau die Fläche aufgebaut sein wird – wie groß die Entfernungen sind. Waschbecken benötigen immer einen Abfluss ins Kanalnetz, aus diesem Grund ist die Positionierung von Toiletten eingeschränkt. Wir versuchen, die Entfernungen zu der nächsten Toilette so kurz wie möglich zu planen.
Jede Klo-Station wird mit mindestens einem barrierearmen Klo ausgestattet.

  Zugangsinfos von den verschiedenen Klos  

Kompost-Klos

Zwei Stufen, Beleuchtung nicht garantiert, Holztüren (Verschlussmechanismus ggf. etwas kompliziert, geringe Kontraste), gute Luftzirkulation durch Holz als Material

Dixies

ebenerdig, sehr eng, Beleuchtung nicht garantiert, Verschlussmechanismus einfach, kaum Luftzirkulation durch Plastik als Material

Barrierearme Dixies

ebenerdig, Beleuchtung, Verschlussmechanismus einfach, kaum Luftzirkulation durch Plastik als Material

Place2Pee / Pipikabinen

Eine Stufe, innen aktuell keine Griffe, die beim Hocken unterstützen, gute Luftzirkulation, kein Dach, einzelne Kabinen sind mit einem Wasseranschluss zum Spülen von Menstruationstassen ausgestattet, einzelne andere sind als Duschen gekennzeichnet

Roter Waschraum / Rotes Klo

Mit Rampe zu erreichen, Fläche innen größer 1,5 m x 1,5 m, ebenerdige Duschmöglichkeit vorhanden, Wickeltisch vorhanden, Klo vorhanden, Waschbecken vorhanden, kein Dach, Kontraste eher schlecht, Platz, um gemeinsam mit Kindern auf’s Klo zu gehen