
Vom Hauptbahnhof kommend gibt es drei Möglichkeiten mit Variationen:
1. direkt mit dem Bus 64
Haltestelle südlich am Bahnhof. Mit dem Bus bis Bremer Platz fahren.
Von hier aus sind es ca. 450 m zu Fuß.
Die Busse sind Niederflurbusse oder haben ausklappbare Rampen und gelten als barrierearm.
2. über Bockenheimer Warte, dann laufen
2A
Mit der U-Bahn Linie 4 vom Hauptbahnhof zur Bockenheimer Warte fahren, von dort aus zum Camp laufen, ca 1,3 km zu Fuß
Achtung, der U-Bahnhof am Hauptbahnhof ist nicht barrierefrei.
2B
Mit der Straßenbahn Linie 16 vom Hauptbahnhof zur Bockenheimer Warte fahren.
Die Straßenbahn ist barrierearm.
3. über Bockenheimer Warte, dann umsteigen -> Kürzere Fußwege
3A
Von der Bockenheimer Warte aus umsteigen in den Bus M32 oder 75, bis Mitscherlichplatz fahren. Von dort aus zum Camp laufen, ca 200 m zu Fuß.
Die Busse sind Niederflurbusse oder haben ausklappbare Rampen und gelten als barrierearm.
3B
Von der Bockenheimer Warte aus umsteigen in die U-Bahn Linie 6 oder 7, bis Westend fahren. Von dort aus zum Camp laufen, ca 400 m zu Fuß.
Achtung, der U-Bahnhof Westend ist nicht barrierefrei.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln vom Hauptbahnhof
Mit weiteren Hinweisen zu Barrieren
Solltest du nicht vom Hauptbahnhof anreisen oder dir eine genaue Verbindung raussuchen wollen, kannst du das auf der Website des „Rhein-Main-Verkehrsbund“ machen: https://www.rmv.de/c/de/start . Es gibt auch eine „Fahrplanauskunft für Barrierefreie Fahrten“, wo du deine Anforderungen an die Verkehrsmittel, Anzahl der Umstiege und die Wege zu den Haltestellen angeben kannst: https://www.rmv.de/barrierefreie-fahrten/bin/jp/query.exe/dn?&protocol=https: .
Schnellster Weg (ca. 15min)
Steige am Hauptbahnhof in die U4 nach „Bockenheimer Warte“. Sie fährt meist alle 15-20min. Es gibt keinen funktionierenden Aufzug zur U-Bahn! Fahre zwei Haltestellen (3min) bis zur Endhaltestelle „Bockenheimer Warte“. Der Fußweg von hier dauert ca. 12min. Folge von der großen Kreuzung aus der Bockenheimer Landstraße in die Richtung, wo sich auf der einen Straßenseite der Kiosk „Westend Tip“ und der Friseur „Salon Kreativ“ und auf der anderen Straßenseite „Bistro 111“ und die Reinigung „Mr. Clean“ sind. Nach 400m gehst du nach links in die Siesmayer Straße und folgst dieser 450m, bis sie den Grüneburgweg kreuzt und ein Weg in den Grüneburgpark geht. Der Parkeingang liegt direkt an der Campfläche.
Kürzester Fußweg (ca.25min)
Steige am Hauptbahnhof in die U4 nach „Bockenheimer Warte“. Sie fährt meist alle 15-20min. Es gibt keinen funktionierenden Aufzug zur U-Bahn! Fahre zwei Haltestellen (3min) bis zur Endhaltestelle „Bockenheimer Warte“. Nimm von dort aus den „M36 Hainer Weg“ und fahre 5 Haltestellen (8min) bis zur Station „Mitscherlichplatz“. Der Fußweg von hier dauert etwa 5min. Folge dem „Grüneburgweg“ 100m bis zum Kreisverkehr und gehe von hieraus weiter über die „August-Siebert-Straße“, bis du nach etwa 200m auf der linken Seite einen Weg in den Park siehst. Der Parkeingang liegt direkt an der Campfläche.
Rolligerechtester Weg (ca. 23min)
Da es am Hauptbahnhof keinen funktionierenden Aufzug zur U-Bahn gibt, fährst du am besten mit dem Bus zum Camp. Dieser kommt alle 15min.
Verlasse den Hauptbahnhof über den Ausgang an der Südseite (an der „Mannheimer Straße“) und nimm den Bus „64 Ginnheim Mitte“. Die Busse haben alle einen Rollstuhlplatz und die Rampe wird von den Busfahrer*innen ausgeklappt. Sag ihnen, dass du bis zur Station „Bremer Platz“ fährst. Das sind 6 Haltestellen (10min). Von der Station aus sind es etwa 12min zum Camp. Auf dem gesamten Weg sind ebenerdig abgesenkte Bordsteine. Biege nach links (in Richtung der Straßenecke mit den Schriftzügen „falper.“ über verglasten Räumen) in die „Wolfsgangstraße“. Leider parken hier Autos schräg auf dem Bordstein und es kann sein, dass der Weg teils sehr eng ist. Folge ihr 250m, bis sie den „Grüneburgweg“ kreuzt. Folge nach rechts dem „Grüneburgweg“ 150m bis zum Kreisverkehr. Von hieraus geht es weiter über die „August-Siebert-Straße“, bis du nach etwa 200m auf der linken Seite einen Weg in den Park siehst. Der Parkeingang liegt direkt an der Campfläche.
Anreise mit dem Auto
Die Adresse des Parks ist: August-Siebert-Straße 22, 60323 Frankfurt am Main.
In den umliegenden Straßen gibt es einige freie Plätze, die allerdings meist nicht kostenlos sind. Es gibt direkt an einem Parkeingang in der Siesmayerstraße 68 ca. 30 kostenlose Parkplätze. Bei unserer Begehung waren diese allerdings vollständig belegt und wir wissen nicht, wie die Parkplatzlage im Campzeitraum sein wird.
Direkt gegenüber davon ist das Parkhaus des Botanischen Gartens mit der Adresse Siesmayerstraße 61. Es hat 259 Parkplätze (ohne Anzeige, wie viele noch frei sind) und eine Einfahrtshöhe von 2,10m. Die Einfahrt ist von 7-23 Uhr möglich, die Ausfahrt über einen Nachtzugang jeder Zeit. Die Parkkosten sind hier 1 Euro pro angefangener Stunde, nachts (19-7 Uhr) maximal 4 Euro und somit pro Tag 16 Euro.
Unterstützung bei der Anreise
Wenn du Unterstützung bei der An- oder Abreise brauchst, melde dich vor dem Camp unter oder über das Barrierenabbau-Formular bei der AG Barrierearmes Camp.
Solltest du während des Campzeitraums kurzfristig Unterstützung benötigen, melde dich unter +49 163 9799864. Wir versuchen dann möglichst zeitnah Assistenzen zu schicken, die dich vom Hauptbahnhof oder deiner Haltestelle abholen und dir z.B. beim Überwinden von Hindernissen oder dem Tragen von Gepäck helfen können.
Grüneburgpark – Veranstaltungsort des System Change Camps
Der Grüneburgpark liegt im Frankfurter Westend und ist mit rund 29 Hektar eine der größten Grünanlagen der Stadt. Der Park besteht aus großen Wiesen, alten Baumgruppen und einzelnen baulichen Elementen wie dem Schönhof-Pavillon und dem sogenannten Rapunzelturm. Die Wege sind überwiegend geschwungen und orientieren sich am Stil englischer Landschaftsgärten, mit offenen Flächen und vereinzelten Strauch- und Baumbeständen.
Der heutige Park entstand Mitte des 19. Jahrhunderts. Ursprünglich befand sich hier ein privates Landgut. Ab 1845 ließ die Familie Rothschild das Gelände zu einem Landschaftspark umgestalten und ein repräsentatives Palais errichten, das im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde. Während der NS-Zeit wurde die Familie enteignet, das Gelände ging in die öffentliche Nutzung über. Heute erinnert ein Mahnmal an die Geschichte der Familie Rothschild.
Der Grüneburgpark dient heute als öffentlich zugängliche Parkanlage für Erholung, Sport und Veranstaltungen. Er wird von Menschen aus unterschiedlichen Stadtteilen genutzt. Im angrenzenden Bereich befinden sich der Palmengarten, die Göthe Uni Frankfurt und weitere Freiflächen. Teile des alten Baumbestandes sowie einige kleinere historische Gebäude sind erhalten geblieben.
Auf der Freilichtbühne im Norden des Parks finden während des Camps Theaterstücke der Dramatischen Bühne Frankfurt statt. Schaut da gerne mal vorbei, ob da etwas für euch dabei ist: https://www.diedramatischebuehne.de/programm/
Das System Change Camp findet im südlichen Teil des Parks statt. Einen Campplan findet ihr ab dem 17.8.2025 auf unserer Website.
noch Infos zu Barrieren im Park:
Der Park bietet durch die großen Baumgruppen viele Schattenflächen. Die breiten Wege sind aus sehr festgetretenem Sand/Kies und haben ab und zu ca. 30cm breite und abgerundete Kuhlen aus Steinen eingelassen (siehe Foto). Auf den Wegen befinden sich in regelmäßigen Abständen Bänke. Es gibt um die Campfläche herum mehrere Spielplätze, auf denen oft Kinder spielen und auch einen Kindergarten, von denen tagsüber Lautstärke ausgehen kann.